Mikrobiom im Gleichgewicht: Die Vorteile von Fermentierten Lebensmitteln für deine Gesundheit
Fermentierte Lebensmittel sind nicht nur schmackhaft, sondern auch ein wahres Festmahl für unser Mikrobiom – die beeindruckende Gemeinschaft von Mikroorganismen in unserem Darm. Diese probiotischen Powerfoods bieten eine Fülle von Vorteilen für die Darmgesundheit und darüber hinaus. Der Fermentationsprozess, bei dem Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen und Pilze Lebensmittel abbauen, erzeugt nützliche Enzyme und probiotische Bakterienstämme. Diese lebendigen Kulturen, wie Lactobacillus und Bifidobacterium, bereichern unser Mikrobiom, fördern eine ausgewogene Darmflora und stärken somit unser Immunsystem.
Die Vorteile von fermentierten Lebensmitteln gehen jedoch weit über die Verdauung hinaus. Sie verbessern die Nährstoffaufnahme, erhöhen die Bioverfügbarkeit von Vitaminen und Mineralstoffen, reduzieren Entzündungen und unterstützen die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren, die die Darmgesundheit weiter fördern. Von sauerkrautähnlichem Kimchi bis zu probiotischen Joghurts – die Vielfalt fermentierter Lebensmittel bietet eine reiche Palette an Geschmack und Gesundheit.
Rezepte
Cashew Kokos Quark
Zutaten
- 300 g Cashewkerne
- 150 g Kokosraspel
- 400 g Wasser
- 1 ML Millivital Fermentationsbeschleuniger
Zubereitung
1. Cashewkerne 2 Stunden einweichen und dann unter fließendem Wasser spülen
2. Kokosraspel und Wasser im Hochleistungsmixer bei höchster Geschwindigkeit so lange mixen, bis die Temperatur über 25 Grad geht und das Kokosfett komplett gelöst wird. Dann durch einen Nussmilchbeutel filtern.
3. Cashewkerne zusammen mit der Kokosmilch im Mixer bei höchster Stufe cremig mixen.
4.
1 Messlöffel Millivital hinzufügen und erneut kurz mixen.
5. Die Masse in den Kuvings Fermenter geben und bei 42 Grad ca. 10 Stunden fermentieren. Je nach gewünschtem Säuregrad kann länger fermentiert werden. Je länger, desto säuerlicher wird der Quark
Bild und Rezept: Boris Lauser
Selbstgemachter fermentierter Kokosjoghurt leicht gemacht
Zutaten
- 3 Kokosnüsse
- 2 EL gekeimte Haferflocken
- 1 Messlöffel Fermentationsbeschleuniger
- Etwas Wasser
Zubereitung
1. 3 Kokosnüsse, etwas Wasser und 2 EL gekeimte Haferflocken mixen.
2. Danach 1 Messlöffel Fermentationsbeschleuniger dazugeben und 8h im Kuvings Fermenter mit dem Programm „Griechischer Joghurt“ fermentieren. Fertig!
Bild und Rezept: Peter Dreverhoff
Rustikaler Cashew-Macadamiabrie
Zutaten
- 500 g rohe Macadamianüsse, 10 Stunden in Wasser eingeweicht
- 200 g rohe Cashewnüsse, mindestens 2 Stunden in Wasser eingeweicht
- 600 ml Wasser
- 7 EL Käsekulturen
- 4 EL Hefeflocken
- 1 EL Schabziger Klee
- 1 Msp. Salz
- ¼ TL Pfeffer
Zubereitung
1. Macadamianüsse und Cashewnüsse mit kaltem Wasser gründlich abspülen und dann mit dem Wasser mithilfe des Stampfers im Hochleistungsmixer zu einer glatten Masse pürieren. Dabei darauf achten, dass die Masse nicht zu warm wird. In dem Fall das Gerät ausschalten, erstmal abkühlen lassen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter mixen. Die Käsekulturen dazugeben und noch einmal kurz mixen, bis sie gut mit der Masse vermischt sind.
2. Einen Nussmilchbeutel in eine tiefe Schüssel oder große Tasse hängen und die Masse aus dem Mixer hineingeben. Danach den Beutel verschließen und in ein Sieb legen. Das Sieb sollte auf die tiefe Tasse/kleine Schüssel gelegt werden. Die Masse mit einem schweren Gegenstand beschweren. So kann überschüssiges Wasser austreten. An einem wärmeren Ort circa 24 Stunden ruhen lassen.
3. Die Masse in eine Schüssel geben, mit den noch fehlenden Zutaten vermischen und dann am besten in kleine Silikonförmchen, Tupperboxen oder Servierringe geben, aus denen sie später herausgedrückt werden kann. Glattstreichen. Eventuelle Luftlöcher mit einer Gabel oder Reisstäbchen entfernen. Die Förmchen für circa drei Stunden in das Gefrierfach stellen.
4. Den angefrorenen Käse aus der Form drücken und auf ein Gitter eines Dörrgeräts geben, Für circa 24 Stunden bei 42 °C im Dörrgerät fermentieren lassen, bis sich eine gleichmäßige Kruste gebildet hat. Nach circa drei Stunden wenden und von der Folie lösen.
Anschließend den Käse in eine mit Küchenpapier ausgekleidete offene Box geben und im Kühlschrank aufbewahren. Der Käse kann sofort verzehrt werden oder aber noch einige Wochen vor sich hinreifen.
Bild und Rezept: Angela Griem | www.createrawvision.de
Fermentations-Helferlein
29,95 €*
34,95 €*
28,95 €*
34,95 €*