Vorteile von Rohkost
Rohkost ist hip! Was die frĂŒhen Pioniere bereits vor rund 100 Jahren fĂŒr sich wiederentdeckt hatten, ist heute fĂŒr viele gelebte Praxis. Frische, regionale und möglichst biologisch angebaute Lebensmittel in ihrer reinsten Form â das kommt an. Was aber macht die Rohkost so beliebt?
Mit jedem Bissen die Kraft der Natur schmecken
Je frischer ein Lebensmittel ist, umso mehr profitieren Sie davon. Denken sie nur an einen knackigen, roten Apfel. Frisch vom Baum schmeckt er am allerbesten. Er ist fest, hat eine leuchtende Farbe und einen vollmundigen Geschmack.
Mit jedem Tag, den Ihre FrĂŒchte in der Obstschale verbringen, verlieren sie nicht nur an Geschmack und Aussehen â auch Vitamine und andere wichtige Inhaltsstoffe können verloren gehen. GenieĂen Sie Obst und GemĂŒse ganz frisch â so schmeckt es ohnehin am besten!


Gigantische Auswahl statt Langeweile
Die rohköstliche ErnĂ€hrungsweise bietet Ihnen ein FĂŒllhorn der verschiedensten Aromen und GeschmĂ€cker. GenieĂen sie FrĂŒchte, GemĂŒse, Beeren, NĂŒsse, Samen, Sprossen, Pilze, Algen und die wunderbare Welt der WildkrĂ€uter.
Sie können nach Herzenslust kombinieren, mit GewĂŒrzen und Fermentkulturen experimentieren und Ihren Gaumen mit immer neuen Variationen ĂŒberraschen. Wer braucht da noch kĂŒnstliche GeschmacksverstĂ€rker, wenn er den vollen Geschmack von reifen FrĂŒchten, GemĂŒse und KrĂ€utern genieĂen kann?
Die weite Reise der Exoten
Wenn einer eine Reise tut⊠dann ist das hÀufig sehr anstrengend und man ist richtig geschafft, wenn man am Ziel ankommt. Zudem sammelt man, sofern man nicht zu Fuà oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, ordentlich CO2-Minuspunkte auf seinem Konto.
So ist das auch bei exotischen FrĂŒchten. HĂ€ufig werden sie schon vor der vollen Reife geerntet. Im Bauch eines Schiffes oder an Bord eines Flugzeuges reisen sie viele Kilometer zu uns. Wenn sie im GeschĂ€ft ankommen, haben sie, neben ihrer schlechten CO2-Bilanz, bereits einen Teil ihrer Lebenskraft eingebĂŒĂt.


Erste Wahl: regional!
Lebensmittel aus der Region bieten Ihnen viele Vorteile. Sie werden reif geerntet, die Wege sind kurz und es gibt immer frischen Nachschub. Wer regional kauft, unterstĂŒtzt die heimische Landwirtschaft und kennt womöglich den Bauern sogar persönlich.
Was gibt es Besseres, als Produkte direkt vom Erzeuger, auf dem Markt oder im Bioladen Ihres Vertrauens zu kaufen? Nur selber anbauen ist schöner!
Bioanbau â schonender Umgang mit der Umwelt
Im Bioanbau steht der schonende Umgang mit der Natur im Mittelpunkt. Auf mineralische DĂŒnger und chemische Pflanzenschutzmittel wird verzichtet. Stattdessen setzten Biobauern auf organische DĂŒngemittel und eine wechselnde Fruchtfolge, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und fördern.
Die Kontrollen sind streng. Mindestens einmal jÀhrlich muss ein Biobauer nachweisen, dass er die Vorgaben der ökologischen Landwirtschaft einhÀlt. Dadurch wird gewÀhrleistet, dass nur die besten Lebensmittel in Ihrer Einkaufstasche landen.
Bereiten Sie Rohkost in BioqualitĂ€t zu und Sie mĂŒssen keinen Gedanken verschwenden an stundenlanges Zubereiten. Lassen Sie auch die Schale am Obst und GemĂŒse und beiĂen Sie einfach genĂŒsslich hinein. Das ist der reine Geschmack der Natur!


Vegane Rohkost schĂŒtzt die Tiere
Bei der RohkosternĂ€hrung geht es um vielmehr als nur Essen. FĂŒr viele ist die Rohkost Teil ihrer ethischen Grundhaltung, die einen schonenden und respektvollen Umgang mit sich selbst, der Natur und den in ihr lebenden Lebewesen erstrebt.
In der veganen Rohkost wird nicht nur auf Erhitzen und Verarbeitung verzichtet. Auch tierische Produkte haben hier nichts zu suchen. FĂŒr die pflanzliche Rohkost muss also kein Tier leiden oder sterben. Dieser Grundsatz passt sehr gut zur Lebenseinstellung vieler Menschen.
Back to the roots â zurĂŒck zu den Wurzeln
Stark verarbeitete Speisen, TiefkĂŒhlkost, Frittiertes, Ăberbackenes und solches, das mit einem HeiĂwasseraufguss zur schnellen Mahlzeit wird: Wir sind umgeben von Nahrungsmitteln, die nicht unserer natĂŒrlichen ErnĂ€hrung entsprechen. Vieles davon hat zudem kaum einen ernĂ€hrungsphysiologischen Wert. Eine RĂŒckbesinnung auf Althergebrachtes ist fĂŒr viele eine logische Konsequenz.
In Rohkost ist genau das drin, was draufsteht: einfach nur Natur, ohne kĂŒnstliche Farbstoffe, GeschmacksverstĂ€rker und Konservierungsmittel. Die Art, wie wir mit Lebensmitteln umgehen, verĂ€ndert sich. Die WertschĂ€tzung fĂŒr das, was die Natur uns bietet, wĂ€chst.
Wenn Sie hinausgehen ins GrĂŒne, dann nehmen Sie alles mit anderen Augen wahr. Statt Unkraut sehen Sie die Zutaten fĂŒr einen leckeren WildkrĂ€utersalat. Sie werden Pflanzen entdecken, an denen Sie bisher achtlos vorbeigegangen sind. Jedes Lebewesen hat seinen Platz in der Natur â auch Sie.


Nachhaltig leben
Nachhaltigkeit bedeutet, der Umwelt nur so viel zu entnehmen, dass sie sich wieder regenerieren kann. Wird ein Feld abgeerntet, verbraucht der Bauer auch nicht die gesamte Ernte. Er hĂ€lt einige Samen zurĂŒck, um sie im nĂ€chsten Jahr auszusĂ€en und sein Feld neu zu bepflanzen.
Die Rohkost passt hervorragend zu einer nachhaltigen Lebensweise. Man nimmt, was sie gerade zu bieten hat, und davon nur so viel, wie man tatsÀchlich braucht.
Unsere Produkte sind frei von tierischen Bestandteilen. Aus Liebe zur Natur und zu Ihrer Gesundheit.
An unsere Produkte setzen wir höchste AnsprĂŒche. Gentechnik und Bestrahlung sind ebenso tabu wie Trocknungstemperaturen ĂŒber 45° C.
Nichts ist so vollkommen wie die Natur! GenieĂen Sie Produkte maximaler Naturbelassenheit, ohne synthetische VitaminzusĂ€tze, Konservierungsstoffe oder FĂŒllmittel.
Keimling Naturkost hat sich schon vor vielen Jahren fĂŒr einen konsequenten Verzicht auf Palmöl entschieden. Unser Sortiment ist zu 100% palmölfrei.
Unsere Zulieferer betreiben kontrollierten ökologischen Landbau. Das heiĂt, kein synthetischer Pflanzenschutz, keine MineraldĂŒnger und erst recht keine Gentechnik.