Calcium
Calcium ist in unserem Körper der mengenmäßig am stärksten vertretene Mineralstoff. 99 % des im Körper vorkommenden Calciums befinden sich in unseren Knochen und Zähnen. Nur etwa ein Prozent kommt im Blut und anderen Geweben vor.
Welches Lebensmittel fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie an Calcium-Lieferanten denken? Die meisten Menschen in unserem Kulturkreis denken an dieser Stelle vor allem an Milch. Aber ist eine ausreichende Calciumversorgung ohne Milch überhaupt möglich? Die erfreuliche Antwort: Ja, ganz und gar! Denn viele wissen gar nicht, dass in zahlreichen pflanzlichen Lebensmitteln mindestens genauso viel und noch einiges mehr an Calcium enthalten ist als in Milch.
Zum Beispiel enthalten Haselnüsse, Mandeln, getrocknete Feigen, Grünkohl und Petersilie ungefähr doppelt so viel Calcium wie die gleiche Menge Milch. In Brennnesseln steckt ca. 3 mal so viel, in Sesam 5-7 mal so viel und in Mohn sogar 16-25 mal so viel Calcium wie in der gleichen Menge Milch.
Calcium können wir nur dann in den Körper aufnehmen, wenn wir ausreichend mit Vitamin D versorgt sind (durch Sonnenlicht auf der Haut und eine ausgewogene Ernährung). Bei gleichzeitiger Zufuhr u.a. von Ballaststoffen verringert sich die Calciumaufnahme.
Calcium und Rohkost
Speisesalz, Kaffee oder Alkohol und vor allem tierisches Eiweiß fördern die Calciumausscheidung, also den Verlust dieses wichtigen Nährstoffs. Ein gutes Argument für eine vegetarische und rohköstliche Ernährung.
Um die Calciumaufnahme und –verwertung optimal zu gestalten, empfehlen wir Ihnen, calciumreiche Säfte am besten ohne ballaststoffreiche Faserstoffe und in einem zeitlichen Abstand von ca. 1-2 Stunden zu anderen Nahrungsmitteln zu trinken.
Worin ist Calcium enthalten?
In Nüssen und Samen, in grünem Blattgemüse und Kohl wie Grünkohl, Brennnesseln, Brunnenkresse, Löwenzahn, Rucola, Spinat, Fenchel, Broccoli, Rhabarber, Porree, Karotten, Kürbissen, Apfelsinen und Grapefruits.
Wozu dient Calcium?
Calcium macht unsere Knochen fest und stabil. Gleichzeitig dienen die Knochen jedoch auch als Speicher für Calcium. Das bedeutet, dass bei Bedarf (Calciummangel) ein Teil des Calciums aus den Knochen gelöst und für andere Aufgaben zur Verfügung gestellt wird. Calcium wird z. B. für die Reizübertragung an Muskeln und Nerven benötigt. Es hält somit die wichtigen Muskel- und Nervenfunktionen in Takt. Außerdem fördert Calcium die Blutgerinnung und ist an der Aktivierung einiger Enzyme und Hormone beteiligt.