Wie kann man pflanzliche Milchalternativen selbst herstellen?
Milch ist lecker und versorgt uns mit Eiweiß und Kalzium. Gleichzeitig ist Milch eine gute Quelle für Nährstoffe und Vitamine. Dennoch sind Milchprodukte für Erwachsene nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Zu viele tierische Fette können zu Entzündungsreaktionen im Körper führen und Alterungsprozesse beschleunigen. Zudem verträgt nicht jeder Kuhmilch. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milchallergien. Zum Glück gibt es pflanzliche Alternativen. Sie sind nicht nur ebenfalls reich an Nährstoffen, sondern schonen gleichzeitig das Klima und fördern eine nachhaltige Ernährung. Wer seine Pflanzenmilch selbst herstellt, reduziert zudem noch das Risiko von Allergien und Reaktionen auf chemische Zusätze.
Was ist der Vorteil von pflanzlicher Milch?
Die Produktion von Milch und Fleisch hat viele negative Auswirkungen auf die Umwelt. Der Anbau von Futtermitteln erfordert enorme Landwirtschaftsflächen und die Kühe selbst setzen während ihrer Verdauung große Mengen an klimaschädlichem Methan frei. Gute Gründe, um auf Fleisch und Milch zu verzichten. Doch in unseren Ernährungsgewohnheiten ist Milch fest verankert. Sei es für Suppen, Soßen oder Kuchen – viele Rezepte enthalten Milch, um Flüssigkeit und Geschmack hinzuzufügen. Und auch ein leckerer Milch-Shake oder ein Schuss Milch in Kaffee oder Tee gehört für viele zum täglichen Genuss. Doch Ernährungsexperten raten dazu, Kuhmilch nur in Maßen zu trinken. Stattdessen gewinnt pflanzlicher Milchersatz an Bedeutung. Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Milchalternativen, die ebenso wohlschmeckend sind wie Milch.
Nuss- und Sojamilch selbst zubereiten – so geht es
Die meisten Menschen legen großen Wert darauf, sich gesund zu ernähren und auch für ihre Haut natürliche und gesunde Pflegeprodukte zu verwenden. Vegane Pflegeprodukte, die sanft zur Haut sind und keine Chemikalien enthalten, sind besonders beliebt. Auch in den Supermärkten und Restaurants ist der vegane Trend angekommen und es gibt ein großes Angebot an pflanzlichen Milchsorten wie Soja-, Mandel-, Hafer- oder Kokosmilch. Nicht alle schmecken wie Kuhmilch, haben aber einen angenehmen nussigen oder cremigen Geschmack. Im Gegensatz zu industriell hergestellter Pflanzenmilch, die häufig Zusatzstoffe und Stabilisatoren enthält, ermöglicht es die eigene Herstellung, alle Zutaten so auszuwählen, dass sie gut schmecken und verträglich sind. Zudem kann man bei der Herstellung mit einem Nuss- und Sojamilchbereiter die Konsistenz und den Geschmack nach den eigenen Bedürfnissen anpassen und Konservierungsstoffe, Zuckerzusätze oder Chemikalien vermeiden. Die Zubereitung von Milch zu Hause ist mit einem elektrischen Nussmilchbereiter einfach und schnell. Mit wenigen Zutaten lässt sich frische Milch zaubern, die umweltfreundlich, gesund und lecker ist.
Milchersatz mit Aromen und Gewürzen kreativ verfeinern
Die Herstellung der Milch ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Grundzutaten wie Wasser und Nüsse oder Sojabohnen. Abgesehen von der kostengünstigen Herstellung ermöglicht die eigene Zubereitung der Milch, sich kreativ zu betätigen. So kann man mit verschiedenen Nüssen und Samen wie Cashewnüssen, Hanfsamen oder Leinsamen experimentieren oder mit Gewürzen die persönliche Lieblingsmilch kreieren. Von Schokoladen- oder Vanillezusätzen bis hin zu verschiedenen pflanzlichen Mischungen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wer mag, kann zusätzliche Superfoods wie Chiasamen und Spirulina hinzufügen oder Datteln und Honig verwenden, um die Süße und den Geschmack zu variieren. Übrigens können die Reste, die nach dem Durchseihen der Milch im Tuch verbleiben, weiterverwendet werden für Smoothies, Müsli oder in Backwaren. So wird nichts von den kostbaren Zutaten verschwendet.