Von Äpfeln bis Karotten: 6 Lebensmittel, die Ihre Zähne stärken
Äpfel sind nicht nur allgemein gesund, sondern auch gut für Zähne. Doch welche weiteren Lebensmittel helfen der Zahngesundheit? Bildquelle: @ Priscilla du Preez / Unsplash.com
Jeden Tag – im Idealfall nach jeder Mahlzeit – sollten die Zähne geputzt werden. Zahngesundheit besteht aber nicht nur darin, penibel auf die Zahnpflege zu achten. Es geht auch darum, mithilfe der richtigen Lebensmittel gesunde Zähne zu unterstützen. Welche Lebensmittel sind dafür besonders gut geeignet? Klar: Käse und andere Milchprodukte, Nüsse oder grünes Gemüse kann die Zahngesundheit unterstützen. Aber auch Äpfel oder Möhren enthalten wichtige Inhaltsstoffe, welche sogar auf das Zahnfleisch einen positiven Effekt haben. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Lebensmittel in diesem Zusammenhang genauer vor.
1. Äpfel: Der natürliche Zahnbürsten-Effekt
An apple a day keeps the doctor away! Fast jeder Erwachsene kennt diese „Lebensweisheit“. Im Apfel stecken jede Menge Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Diese gelten allgemein als gesund. Manchen der Pflanzenstoffe wird sogar eine Wirkung zugeschrieben, welche vor Krebs schützen kann. Auch im Hinblick auf die Zahngesundheit wirken Äpfel aus mehreren Gründen positiv.
- Natürliche Reinigung: Mit dem Kauen von Äpfeln kann jeder dazu beitragen, die Zähne auf natürliche Weise zu reinigen. Durch die im Fruchtfleisch enthaltenen Fasern kann jeder Apfel Rückstände auf den Zähnen entfernen und so gegen Plaque und Verfärbungen beitragen.
- Stimulation der Speichelproduktion: Durch das Kauen und den enthaltenen Fruchtsaft kommt es zu einer erhöhten Produktion von Speichel. Dieser trägt dazu bei, Bakterien und Keime aus der Mundhöhle zu befördern.
- Ballaststoffe: Äpfel sind reich an Ballaststoffen, insbesondere unlöslichen Ballaststoffen. Hierdurch kann jeder Apfel zur mechanischen Reinigung beitragen.
- Vitamin C: Äpfel enthalten Vitamin C, das für Zahngesundheit wichtig ist. Durch den positiven Einfluss beugt es Zahnfleischerkrankungen vor.
2. Karotten: Knackig und gut für die Zähne
Ähnlich Äpfeln enthalten auch Karotten sehr viele Ballaststoffe. Damit hilft deren Verzehr dabei, die Zähne mechanisch zu reinigen. Wer in eine Karotte beißt, entfernt Plaque von den Zähnen. Viele der Vorteile, die beim Verzehr von Äpfeln zu erkennen sind, lassen sich auch auf Karotten übertragen.
Zusätzlich stecken in Möhren auch Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Vitamine. Dazu gehört auch Vitamin A. Durch die positive Wirkung auf das Zahnfleisch schützt es dieses vor Entzündungen. Parallel gilt Vitamin als gut für den Zahnschmelz.
3. Käse: Kalziumreich für starke Zähne
Milchprodukte wie Käse enthalten Mineralstoffe wie Kalzium. Diese sind besonders wichtig, wenn es um den Aufbau eines gesunden Zahnschmelzes geht. Durch das Kauen werden die Zähne zusätzlich gereinigt. Parallel erhöht sich die Produktion des für die natürliche Zahnreinigung so wichtigen Speichels. Zusätzlich kann Käse als Puffer für den pH-Wert agieren und Säuren neutralisieren.
4. Blattgrünes Gemüse: Ein Booster für das Zahnfleisch
Grünkohl, Fenchel oder Brokkoli enthalten Faserstoffe, Vitamine und Mineralstoffe – wie Kalzium. Damit fördert dessen Verzehr die mechanische Reinigung der Zähne. Parallel helfen die Inhaltsstoffe dabei, den Zahnschmelz zu schützen und auch das Zahnfleisch profitiert von dem Verzehr grünen Gemüses.
5. Nüsse: Eine knusprige Quelle für zahnfreundliche Mineralien
Phosphor und Magnesium, die Förderung der Speichelproduktion und eine mechanische Reinigung der Zähne – auch Nüsse haben einen positiven Effekt auf die Zahngesundheit. Walnüsse, Erdnüsse oder Mandeln enthalten Kalzium, dessen positiver Effekt auf die Zähne bekannt ist. Damit hat der Verzehr positive Wirkung auf den Zahnschmelz. Außerdem regt das intensive Kauen der Nüsse die Speichelproduktion an – und damit wiederum die Reinigung.
6. Wasser: Der unverzichtbare Durstlöscher für gesunde Zähne
Es wirkt trivial, aber auch Wasser hat für die Gesundheit der Zähne eine besondere Bedeutung. Bakterien und Essensrückstände werden vom Wasser aus dem Mund gespült. Gleichzeitig sorgt der fehlende Zucker dafür, dass den Bakterien die Nahrungsgrundlage fehlt. Parallel dämpft Wasser den Säuregehalt im Mund.
Professionelle Zahnreinigung
Neben der Ernährung braucht es eine angemessene Zahnpflege. Dazu gehört nicht nur das Zähneputzen. Zahnärzte empfehlen die professionelle Zahnreinigung ein bis zweimal im Jahr. Mit der PZR werden Beläge auf den Zähnen entfernt, die nicht mehr einfach weggeputzt werden können.
Leider übernimmt die GKV die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung nur selten. Daher lohnt es ich über eine Zahnzusatzversicherung nachzudenken. Gute Zahnzusatzversicherungen übernehmen 100 % der Kosten für eine professionelle Zahnreinigung, während andere Tarife die maximale Erstattungssumme oder Anzahl der Reinigungen pro Jahr begrenzen. Hier können Sie Tarife vergleichen: zum Vergleichsportal.
Fazit: Mit den richtigen Lebensmitteln für gesunde Zähne
Ein strahlendes Lächeln braucht gesunde Zähne. Dazu gehört natürlich auch eine umfassende Zahnpflege. Neben der regelmäßigen Prophylaxe gehört auf den Prüfstand, wie sich einzelne Lebensmittel auf die Zähne auswirken. Nüsse oder grünes Gemüse enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Diese wirken sich positiv auf den Zahnschmelz aus. Parallel gibt es eine Menge Lebensmittel, welche durch den hohen Gehalt an Fasern und Ballaststoffen die mechanische Reinigung der Zähne unterstützen. Unterm Strich muss alles ineinandergreifen, um gesunde Zähne zu behalten – im Idealfall wirklich ein ganzes Leben lang.