Rohfasten mit Peter Dreverhoff

Peter Dreverhoff ist der bekannteste Rohkost-Experte bei Keimling Naturkost und vielen vielleicht schon von den Keimling-YouTube-Videos oder auch von Messen, wie der Rohvolution oder VeggieWorld, bekannt.
Krankheiten im jungen Alter haben Peter Dreverhoff auf der Suche nach Heilung zur Rohkost geführt, und da die Erfolge für sich gesprochen haben, ist er seit mehr als 30 Jahren nicht nur begeisterter Rohköstler, sondern auch ihr Botschafter. Seit mehr als 10 Jahren bietet Peter Dreverhoff Rohfasten-Kurse in der Keimling RohAkademie an. Im einwöchigen Rohkost-Seminar haben Teilnehmer die Möglichkeit die rohköstliche Lebensweise kennenzulernen mit all ihren Facetten. 100% Rohkost 7 Tage lang. Trotz der kurzen Zeit bemerken die Teilnehmer die erstaunlichen positiven Effekte der lebendigen Ernährung. Natürlich wird man wie bei allen Fastenmethoden in den ersten Tagen erst Mal Begleiterscheinungen feststellen, die Erstverschlimmerung, Fastenkrise oder Entgiftung genannt werden. Obwohl hier die ganze Woche durchgängig etwas gegessen wird, kann man trotzdem von einem Fasten sprechen, weil es sich trotzdem um einen Verzicht handelt, und zwar auf gekochte und erhitzte Nahrung. Es wird bei diesem Ansatz nicht an Kalorien gespart, also bewusst wenig zu sich genommen, sondern man kann sich satt essen am Rohkost-Buffet. Obwohl es keinerlei Einschränkungen bei der Essensmenge gibt, sind Fasteneffekte zu beobachten. Die Teilnehmer fühlen sich besser, verlieren überflüssiges Gewicht oder Medikation, z.B. gegen Bluthochdruck, kann reduziert werden. Die positiven entlastenden Effekte der Rohkost, obwohl die Nahrungsaufnahme und Menge nicht eingeschränkt werden, haben zum Namen RohFasten geführt. Das Prinzip des Rohfastens basiert auf dem Verzicht auf gekochte Nahrung und Suchtmittel, wie z.B. Kaffee oder Industrie-Süßigkeiten. Es gibt 3 Hauptmahlzeiten, wovon 2 Mahlzeiten im Haus eingenommen werden und eine Mahlzeit bei der täglich stattfindenden Wanderung, da Bewegung beim Rohfasten eine wichtige Säule darstellt.
Wie funktioniert das Rohfasten?
Das morgendliche Buffet, meist so gegen 10 Uhr, besteht überwiegend aus Obst um die für den Tag benötigte Energie in Form von Fruchtzucker zur Verfügung zu stellen. Die Früchte, die reich an Oxidantien und Vitaminen sind, sind wichtig um Ausscheidungen anzuregen. Um die für eine effektive Entsäuerung benötigten Mineralien zur Verfügung zu stellen, steht die abendliche Mahlzeit mit den Fetten und Eiweißen im Vordergrund, und zwar in Form von Avocados, Nüssen, Samen und Sprossen in Kombination mit Gemüse. Sehr wichtig ist hierbei der Buffet-Charakter, es gibt bewusst keine fertig angerichteten Teller mit vorgegebenen Obstsorten oder auch Mengen, wie es bei einigen Anbietern von Früchte- oder Rohkostfasten der Fall ist, sondern ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Buffet. Das hat zwei entscheidende Vorteile: 1. kann jeder die für ihn optimale Menge essen und 2. die von ihm bevorzugten Lebensmittel auswählen. Das trainiert den Instinkt und bringt uns wieder mehr mit unseren Lebensmitteln in Kontakt. Während des RohFasten-Kurses mit Peter Dreverhoff lernen die Teilnehmer aber auch die Möglichkeit kennen, wie man auch ohne ein reichhaltiges Rohkost-Buffett im stressigen Arbeits- und Lebensalltag die Rohkost beibehalten kann, in Form von frisch gepressten Säften, die mit speziellen Slow Juicern hergestellt werden, Smoothies aus dem Hochleistungsmixer, aber auch Gerichten aus dem Dörrgerät wie z.B. Kräcker. Das Rohfasten ist eine Fastenmethode, die durch die Vielseitigkeit und den Verzicht auf Beschränkungen im Grunde genommen dauerhaft für zu Hause übernommen werden kann. Da dies natürlich nicht für jeden so einfach umzusetzen und vor allem zu leben ist, bieten die Workshops mit den Säften und Smoothies eine Anregung und geben Hilfestellung, wie der Rohkost-Anteil auf lange Sicht und nachhaltig möglichst hochgehalten werden kann, um von den positiven Effekten der Rohkost dauerhaft und nicht nur phasenweise zu profitieren.
Am Buffet liegen Obst und Gemüse so wie sie in ihrer natürlichen Form vorkommen, es gibt die ganze Karotte statt einem Karottensalat und auch die Tomate anstatt einem Salat, jeder kann nach Instinkt seine gewünschten Lebensmittel auswählen. Dieser puristische Ansatz ist sehr wichtig für die Fasten- und Ausscheidungseffekte, weil hier bewusst keine Verarbeitung stattfindet und kein Salz und keine Gewürze hinzugegeben werden. Es handelt sich um eine Art „Clean Eating“, wo das berüchtigte "alles durcheinander" essen bewusst vermieden wird, einerseits wie eben erwähnt für den Fasteneffekt, aber auch um die einzelnen Lebensmittel wieder solo genießen und schmecken zu können, nach dem Motto "weniger ist mehr".
Gibt es Besonderheiten beim RohFasten, die bei anderen Fastenarten nicht gegeben sind?
Da durch den hohen Anteil an Obst und Gemüse sehr viele Ballaststoffe (Faserstoffe) enthalten sind, gibt es beim Rohfasten keinen Bedarf an Einläufen. Bei Fastenarten, die auf flüssige Nahrung setzen, wie beim Saft- oder Brühefasten, ist ein anderes Konzept der Darmreinigung erforderlich. Ein Einlauf ist daher nur bei den wenigsten Teilnehmern notwendig und hilfreich.
Was wird gegen Ausscheidungskrisen wie Kopfschmerzen oder Hungergefühl angeboten?
Die häufigste Reaktion sind Kopfschmerzen, meist durch den Entzug von Koffein, daher wird im Vorfeld des Termins bereits empfohlen den Kaffeekonsum zu reduzieren oder vollständig abzustellen.
Wie sieht ein typischer Rohfasten-Tag aus?
Der Tag startet morgens nicht direkt mit einer Mahlzeit, sondern mit einem Heilerde-Getränk, das die im Körper anfallenden Giftstoffe sammeln und zur Ausscheidung bringen soll. Es geht weiter mit einer Morgen-Gymnastik und Walking um den Kreislauf anzuregen. Um 10 Uhr findet dann die gemeinsame Mahlzeit am früchtebasierten Buffet statt. Dann findet die tägliche Wanderung in der Natur statt, die als Fokus die Entspannung hat. Während der Wanderung gibt es eine Essenspause. Vor dem gemeinsamen Abendessen finden die Workshops statt, in denen man z.B. lernt wie mache ich Kräcker, wie mache ich Smoothies, welche Küchengeräte sind hilfreich und wie bediene ich diese. Nach dem Abendessen gibt es noch etwas Theoriewissen zu den Themen Gesundheit, Ernährung und Rohkost. Der Abend klingt dann aus mit Bodenübungen zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur. Jeder kann und soll natürlich nach eigenem Befinden am angebotenen Programm teilnehmen.
Bewegung ist ein wichtiges Element, die Teilnehmer bestätigen, dass sie sich nach einer Wanderung in einer besseren Verfassung befinden, denn die Bewegung regt die Zellarbeit an, was die Ausscheidungsprozesse während des Fastens unterstützt. Auch die Mini-Trampoline werden hier unterstützend eingesetzt um durch das Schwingen den Zellstoffwechsel anzuregen. Die hauseigene Sauna dient dem Schwitzen, der Entspannung und für die Wärme. Außerdem gibt es basische Körperpflege-Anwendungen, so verfügt jeder Teilnehmer über eine eigene Fußwanne um vor dem Zubettgehen noch ein Fußbad zu machen. Das hilft dabei die gelösten Säuren auch aus dem Körper auszuscheiden.
Am letzten Abend wird das in den Workshops erlernte Wissen umgesetzt um ein dreigängiges Rohkost-Menü zu zaubern, nach einer Woche ohne gemischtes Essen und ohne Salz ist dieses Menü für die Geschmacksknospen eine wahre Explosion und ein sehr schöner Abschluss einer erfolgreichen RohFasten-Woche.
Das Essen von Mono-Rohkost soll den Körper sensibilisieren, wie viel benötige ich, welche Lebensmittel benötige ich, es geht darum die Rohkost sensitiv zu erfahren und auf seinen eigenen Körper und seinen Instinkt zu hören.
Was kann man mit nach Hause nehmen vom RohFasten?
Um den Rohkost-Anteil auch im Alltag hoch zu halten, ist eine Möglichkeit das Frühstück durch Rohkost zu ersetzen mit frisch gepresstem Saft wie z.B. Selleriesaft, einem Smoothie oder einem Rohkost-Müsli oder indem man wie während des RohFastens das Obst solo zu sich nimmt. Das reduziert drei gekochte Mahlzeiten auf zwei, also schon Mal ein Riesen-Erfolg, wenn es eben langfristig praktiziert wird. Eine weitere Möglichkeit von positiven Fasteneffekten zu profitieren ist es, die erste Mahlzeit nicht direkt nach dem Aufstehen zu sich zu nehmen, sondern diese solange hinauszuzögern bis der Hunger kommt, Stichwort: Intervallfasten.
Der Vorteil ist, dass die Mahlzeit auch automatisch besser schmeckt, denn wir wissen "Hunger ist der beste Koch". Die basische Körperpflege in Form von Fuß- oder Vollbädern kann man als Entspannungselement auch dauerhaft in seinen Alltag übernehmen um anfallende Säuren zu beseitigen, denn diese Säuren und Giftstoffe fallen nicht nur durch verarbeitete und gekochte Ernährung an, sondern auch durch Stress oder negative Emotionen. Alle erwähnten Punkte sind im RohFasten-Seminar geübt und erlebt worden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht es als positiven Baustein in sein Leben zu übernehmen um gesundheitlich zu profitieren. Jeder sollte nach seinem Gesundheitszustand, seiner Konstitution und Lebenssituation festlegen wie hoch der Rohkostanteil sein soll, 100% sind natürlich das Optimum, aber da "Essen und Trinken" starke soziale Komponenten haben und mit Erinnerungen verbunden sind, ist es nicht immer möglich und umsetzbar. Es ist wie bei allem im Leben: "Was gebe ich auf (meine gekochte Leibspeise) und was bekomme ich dafür (Gesundheit, Wohlbefinden) ?
Was darf bei Peter Dreverhoff nicht auf dem täglichen Speiseplan fehlen?
- Selleriesaft
Fazit: Je mehr lebendige und vitalstoffreiche Nahrung ich in mein Leben einbaue, desto mehr wird mein Körper auch danach verlangen.
Mehr Infos zum RohFasten mit Peter Dreverhoff in der Rohakademie und Termine:
Tipp: Da es 2023 weniger Termine als üblich gibt, zögern Sie bitte nicht zu lange, sondern sichern sich rechtzeitig einen der begehrten Plätze!