Marcus Schall: Warum frisch gepresste Säfte so wichtige Nährstofflieferanten sind – und wie wir sie am besten für unser Wohlbefinden nutzen.
Gastautor, Marcus Schall, weiß als Ernährungsberater und Performance Food Coach, worauf es bei gesunder Ernährung ankommt und warum frisch gepresste Säfte eine essentielle Säule in der gesunden Ernährung bilden sollten.
Marcus Schall, www.supergoodfood.info
Unsere moderne Lebensweise und die damit verbundenen Ernährungsgewohnheiten stellen uns gesundheitlich vor immer größere Herausforderungen. Dabei ist nicht nur die schlechte Qualität und der geringe Nährstoffgehalt industriell hergestellter Lebensmittel und Convenience Produkte ein Problem. Auch der immer geringere Nährstoffgehalt von landwirtschaftlichen Erzeugnissen bedingt, dass unserem Körper immer weniger der wirklich wichtigen Inhaltsstoffe zur Verfügung stehen. Konventionelle landwirtschaftliche Monokulturen und intensiver Düngemitteleinsatz sorgen für ausgelaugte und nährstoffarme Böden auf denen keine wirklich nährstoffreichen Früchte mehr wachsen können. Aber selbst Bio- und Demeter-Gemüse enthalten heute nicht mehr so viele Nährstoffe wie noch vor 100 oder 200 Jahren. Hinzu kommt, dass die im Handel erhältlichen Säfte in der Regel pasteurisiert sind. Durch diesen Prozess werden die Produkte haltbar gemacht, die für den Verderb verantwortlichen Mikroorganismen werden dabei abgetötet. Allerdings gehen dabei auch wertvolle Inhaltsstoffe verloren.
Hitzeempfindliche Vitamine und Enzyme werden so in Mitleidenschaft gezogen und der Nährstoffgehalt so abermals beeinträchtigt. Mit einem lebendigen und ursprünglichen Lebensmittel haben diese Säfte also nicht mehr viel gemeinsam.
Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Ernährungsweise dahingehend anpassen und mehr möglichst frische und rohe Gemüse verzehren. Slow Juicing bietet hier entscheidende Vorteile. Einer der größten Vorteile frisch gepresster Säfte besteht darin, dass sie es uns ermöglichen, die wertvollen Inhaltsstoffe frischer Pflanzen schnell, bequem und in wirklich nennenswerten Mengen zu uns zu nehmen. Ohne großes Schnippeln, ohne viel Aufwand. Zutaten waschen, kurz kleinschneiden, ab in den Entsafter und fertig! Das langsame Entsaften presst alle Nährstoffe aus der Zelle, die schonende Verarbeitung bei niedrigen Temperaturen und ohne Sauerstoffzufuhr sorgt dafür, dass diese auch wirklich im Saft ankommen. Hinzu kommt: Bei frisch gepresstem Saft werden die Inhaltsstoffe besser und umfangreicher aufgenommen als bei oftmals unzureichend gekautem Essen. Durch den Entsaftungsprozess werden die Inhaltsstoffe so verfügbar gemacht, wie es unserem Körper im späteren Verdauungsprozess erst durch mehrere Schritte gelingen würde. Die gesunden Bestandteile können daher besser und schneller aufgenommen werden. Insofern bietet der Genuss von frisch gepresstem Saft zahlreiche Vorteile, die man für seine Gesundheit und Wohlbefinden nutzen sollte. Am besten regelmäßig und mit der gesamten Familie.
Hinsichtlich der Zubereitung und Kombination sind der Kreativität dabei grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Mit Blick auf die Nährstoffdichte einerseits, und den Zuckergehalt andererseits sollten Gemüse und Salate bevorzugt werden. Noch nährstoffreicher und gesünder wird es, wenn man frische Kräuter wie Petersilie oder Wildkräuter hinzufügt. Auch Pflanzen aus Wildsammlung, wie zum Beispiel Brennnessel oder Löwenzahn eignen sich zum Entsaften. Grundsätzlich gilt: Je grüner, desto gesünder, desto besser. So versorgen wir unseren Körper mit einem ganzen Arsenal an wertvollen und bioaktiven Inhaltsstoffen, die wir sonst, auch bei sehr gesunder Ernährungsweise, so kaum zu uns nehmen. Dies gilt insbesondere für die Versorgung mit sekundären Pflanzenstoffen und Chlorophyll. Diese ebenso gesunden wie hitzeempfindlichen Bestandteile bleiben beim Slow Juicing vollständig erhalten.
Regelmäßig verzehrt leisten langsam gepresste Säfte so einen wichtigen Beitrag zu einer vitalstoffreicheren und gesünderen Lebensweise.