Kräuter zum Kochen selbst anpflanzen – so geht es Schritt für Schritt
Kräuter nehmen eine wichtige Rolle in der Küche ein, da sie zum einen gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe haben und zum anderen mit einem einzigartigen Aroma einhergehen. Außerdem gibt es eine große Vielfalt, sodass sie die unterschiedlichsten kulinarischen Erlebnisse ermöglichen. Warum also nicht seine eigenen Kräuter anpflanzen? Sofern man einige Dinge berücksichtigt, ist das gar nicht so schwer. Schauen wir uns am besten an, wie es Schritt für Schritt funktioniert.
Schritt 1: Passende Pflanzkübel auswählen
Pflanzkübel haben den großen Vorteil, dass sie tragbar sind und es uns so ermöglichen, die Kräuter an zugänglichen Standorten mit Licht aufzustellen. Neben der Größe der Kübel ist auch die Anzahl an Entwässerungslöchern wichtig, damit es nicht zu Staunässe kommt. Viele der Pflanzkübel vom Experten Pflanzwerk.de eignen sich gut zum Anbau von Kräutern. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen. Zudem haben die Pflanzkübel ein schönes Design, wodurch sie sowohl Indoor als auch Outdoor eine gute Figur machen. Dafür wurden sie sogar mit dem German Design Award ausgezeichnet.
Schritt 2: Hochwertige Erde vorbereiten
Wie beim Anpflanzen von verschiedenen Lebensmitteln ist es wichtig, die richtige Erde auszuwählen. Welche Erde am besten ist, hängt im Endeffekt von den jeweiligen Kräutern ab, aber grundsätzlich ist die im Handel erhältliche Kräutererde für die meisten Arten geeignet. Das liegt daran, dass die Erde gut durchlässig ist und die notwendigen Nährstoffe enthält.
Schritt 3: Kräuter zum Anpflanzen auswählen
Dieser Punkt ist zwar selbsterklärend, aber gar nicht mal so einfach. Es gibt schließlich eine riesige Auswahl an Kräutern. Das Gute ist, dass man sich zumindest nur auf Küchenkräuter beschränken muss. Dadurch fallen schon mal einige Arten weg, die vordergründig als Heilkräuter zum Einsatz kommen. In jedem Fall sollte es sich um Kräuter handeln, die sich gut in Pflanzkübeln anbauen lassen und deren Pflege keinen großen Aufwand darstellt. Einige potenzielle Optionen sind Basilikum, Petersilie und Rosmarin.
Schritt 4: Kräuter mit ausreichend Abstand einpflanzen
An sich ist das Einpflanzen der Kräuter nicht schwer. Im Grunde muss man nur darauf achten, dass die Abstände zwischen den Kräutern groß genug sind, da sie sich andernfalls nicht richtig ausbreiten können. Zudem sollte die Erde um die Pflanzen leicht eingedrückt werden.
Schritt 5: Pflanzkübel an einem sonnigen Ort aufstellen
Kräuter können nur wachsen, wenn sie genügend Sonne bekommen. Daher ist es ein Muss, dass sie an einem sonnigen Ort aufgestellt werden. Am besten erhalten sie täglich um die sechs Stunden direktes Sonnenlicht. Sollten sie das nicht, wachsen sie langsamer oder gehen möglicherweise sogar ein. Um dem Sonnenmangel im Winter entgegenzuwirken, können Hobbygärtner auf Maßnahmen wie künstliche Beleuchtung durch wachstumsfördernde Lampen zurückgreifen. Es kommt übrigens nicht nur auf das Sonnenlicht an sich an, sondern auch auf die damit verbundene Wärme. Die Temperaturen spielen daher ebenfalls eine Rolle für das Wachstum.
Schritt 6: Kräuter regelmäßig gießen
Wie andere Pflanzen müssen Kräuter regelmäßig gegossen werden. Die Erde muss unabhängig vom Standort immer feucht sein. Allerdings sollte es nicht zu einer Überwässerung kommen. Bei einer Überwässerung können die Kräuter im schlimmsten Fall verenden und eine Rettung ist nicht immer möglich.