Ernährung, Bewegung und Co.: Was gehört zu einem gesunden Lebenswandel?
Bei einem Blick auf soziale Netzwerke stellt man schnell fest: Das Thema Gesundheit ist in aller Munde. Gerade bei der Ernährung gibt es immer wieder unterschiedliche Überzeugungen, welcher Weg am effektivsten ist. Fakt ist aber, dass ein möglichst naturnaher Lebensstil die besten Ergebnisse bringt. Dazu gehört nicht nur die Ernährung, sondern noch ein paar weitere wichtige Aspekte. Erfahren Sie hier, mit welchen Bausteinen das ideale Zusammenspiel von Körper und Geist gelingt.
Obst und Gemüse sorgen für die Grundlage
Morgens fit aufwachen, um den Tag über genügend Kraft für die jeweiligen Aufgaben zu haben: Dieses Ziel steht stets an erster Stelle. Angesichts der oftmals zu geringen Zeit durch Job oder Familie wird leider trotzdem zu häufig an der Nahrung gespart und zu oft auf die schnellen Lösungen gesetzt. Dann dominieren Fast Food und Süßgetränke, die allerdings mehrere Nachteile mit sich bringen. Zum Glück hat sich in der Zwischenzeit ein Wandel eingestellt und es gibt hochwertige Nahrung, die sich ebenfalls schnell zubereiten lässt.
Die Grundlage sind dabei immer pflanzliche Gerichte, die eine hohe Zahl an Vitaminen, Ballaststoffen und weiteren wichtigen Zutaten aufweisen. Dem Körper die nötige Energie für alle möglichen Aufgaben zuführen? Schon mit simplen Rezepten gelingt dieses Unterfangen problemlos. Das gilt speziell für Gemüse, das außerdem gut schmeckt, eine ideale Basis schafft und zu jeder Mahlzeit als Beilage passt. Wer seine Ernährung auf Obst und Gemüse aufbaut, kann hin und wieder auch mal etwas sündigen, um dem Geist eine willkommene Abwechslung zu gewähren.
Mit Selbstvertrauen durchs Leben
Die Ernährung alleine macht einen Menschen natürlich noch nicht glücklich. Tendenziell noch immer unterschätzt wird die mentale Komponente, bei der es besonders schwer ist, allgemeine Aussagen zu treffen. Immerhin trägt ein starkes Selbstvertrauen zu mehr Zufriedenheit bei, wodurch sich vieles im Kopf entscheidet. Dies ist auch der Grund, warum wir unserer Garderobe so viel Bedeutung beimessen und auf ein gepflegtes Äußeres achten. Dafür sorgt zum Beispiel elegante Designermode, mit der wir uns in Gesellschaft wohler fühlen.
Denn machen wir uns nichts vor: Wir Menschen sind eitle Lebewesen, was sich in kaum einem anderen Bereich so stark zeigt wie bei der Mode. Ohne die hier nötige Selbstbestimmung leidet das Selbstvertrauen, wodurch wir weniger leistungsfähig und unglücklicher sind. Das heißt übrigens nicht, dass sich die Kleidung an willkürliche Standards der breiten Masse halten muss. Im Gegenteil ist Mode ein ideales Mittel, um seine Individualität zu unterstreichen und ein Statement zu setzen.
Bewegung für den Hormoncocktail
Der Körper möchte vor allem eins: Gefordert werden. Entspannung mag zwar hin und wieder Wunder wirken, eignet sich aber nicht als Dauerzustand. Anstrengungen mischen im Körper dagegen einen wahren Hormoncocktail zusammen, der für eine befreiende Wirkung sorgt. Nach dem Sport fühlen wir uns dann mental sogar frischer als vorher, da die Belastung ein Glücksgefühl kreiert. Zusammen mit der richtigen Ernährung im Anschluss steigert sich außerdem auf lange Sicht die Widerstandsfähigkeit. Stress im Alltag wird so erträglicher, was das ultimative Zeichen für einen gesunden Lebenswandel darstellt. Wem es gelingt, diese Theorie mit Leben zu füllen, wird auf Dauer mehr Freude am Leben verspüren.