Vitamin A
Vitamin A ist ein Bestandteil des in den Stäbchenzellen der Augennetzhaut vorkommenden Photopigments Rhodopsin (auch als Sehpurpur bekannt). Das Sehen ist unser wichtigster Sinn. Schätzungsweise 90 % unserer Wahrnehmung erfolgen über das Sehen. Vitamin A ist für das Dämmerungssehen unerlässlich. Auch für die Zellteilung, das Gewebewachstum, z.B. in den Knochen, für die Produktion von Spermien und für die Entwicklung von Embryonen wird Vitamin A benötigt.
Betacarotin – das Provitamin A
Vitamin A selbst kommt nur in tierischen Lebensmitteln vor. Mit pflanzlicher Nahrung nehmen wir seine Vorstufe das Betakarotin (=Pro-Vitamin A) auf. Betakarotin wird von unserem Körper in Vitamin A umgewandelt. Daher ist es besonders wichtig, auf eine ausreichende Zufuhr von Betakarotin zu achten. Betakarotin gehört zu den sekundären Pflanzenstoffen und wirkt als solcher antioxidativ, fängt also z.B. freie Sauerstoffradikale ein.
Worin ist Betakarotin enthalten?
Betakarotin kommt in den Farbstoffen folgender Pflanzen vor: Karotten, Sellerie, Hagebutte, Aprikosen, Mango, Papaya, Orangen, Pfirsiche, grüne Blätter von Kräutern und Gemüse, Kürbis, Melone, Rote Bete.
Wozu dienen Vitamin A und Betakarotin?
Vitamin A wird auch als das „Augenvitamin“ bezeichnet, da es maßgeblich am Aufbau der lichtempfindlichen Teile der Netzhaut beteiligt ist. Es erhält und fördert die Sehkraft. Durch seine Beteiligung an der ständig stattfindenden Neubildung der Zellen hilft Vitamin A, die Funktion der Haut und Schleimhäute aufrecht und gesund zu erhalten. So werden diese vor dem Austrocknen geschützt und somit Juckreiz und Schuppenbildung, gerade bei trockener Haut und Akne, vermindert.
Das Betakarotin spielt aufgrund seiner antioxidativen Wirkung ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und bei der Vorbeugung von Erkältungen und Infektionen der Atemwege. Betakarotin kann auch die Lichtempfindlichkeit der Haut leicht herabsetzen.
Tipp:
Verwenden Sie als Zutaten für Ihren Saft am besten erntefrisches Bio-Obst und –Gemüse. Dickflüssige Säfte verdünnen Sie einfach mit klarem Wasser entsprechend Ihrem Empfinden, durchaus bis zu 10 Teile Wasser auf einen Teil Saft.